Die richtige Schmierstoffauswahl von Gleitlagern in der Feinmechanik ist nicht zuletzt deshalb wichtig, weil viele Lager im Mischreibungsgebiet laufen. Es handelt sich meist um eine Lebensdauerschmierung. Die in der Feinmechanik hauptsächlich verwendeten Gleitlager, auch Instrumentenlager genannt, können in Zapfen- und Spitzenlager unterschieden werden.
Beim Zapfenlager gleitet ein Wellenzapfen in einer Lagerbohrung. Bei hohen Ansprüchen wird als Lagermaterial Stein verwendet (Saphir, Rubin, Granat, Achat). Diese Werkstoffe weisen gegenüber Metallen niedrigere Reibungszahlen und geringere Abnutzung auf.
Spitzenlager weisen eine besonders geringe Reibung auf, werden aber vorwiegend für senkrechte Achsanordnung verwendet. Da die Kontaktfläche nur punktförmig ist, weisen Spitzenlager höchste Flächenpressungen auf. Hauptanwendungsgebiete von Spitzenlagerungen sind Uhren und Meßgeräte.