Kühlschmierstoffe sollten grundsätzlich in normal temperierten, geschlossenen Räumen gelagert werden. Zu starke Erwärmung durch Sonneneinstrahlung und Unterkühlung durch Lagerung im Winter im Freien sollten vermieden werden.
Das Anmischen mineralölhaltiger Kühlschmierstoffe zu stabilen, gebrauchsfertigen Kühlschmier - Emulsionen erfolgt am besten mit Hilfe automatischer Mischgeräte oder, wenn diese nicht vorhanden, durch langsames Eingießen des Kühlschmierstoffes in vorgelegtes Wasser - nicht umgekehrt - unter gleichzeitigem gründlichen Umrühren bis zur restlosen Emulgierung des aufschwimmenden Öles.
Die Reaktionen wassergemischter Kühlschmierstoffe sind in der Regel schwach alkalisch, in pH ausgedrückt etwa zwischen 8,5 und 9,3. Ist der pH-Wert kleiner als 7, d.h. überwiegt die Wasserstoffionenkonzentration, so ist die Substanz sauer. Ist der pH-Wert größer als 7, so hat man es mit einer alkalischen Substanz (Lauge) zu tun.
Während des Einsatzes nimmt der pH-Wert von wassergemischten Kühlschmierstoffen ab. Dies wird durch Aufnahme von Kohlensäure aus der Luft, durch Umsetzungen mit dem zu bearbeitenden Metall und durch mikrobielle Stoffwechselprodukte bewirkt. Sinkt der pH-Wert unter 8 ab, besteht die Gefahr, dass Rost auftritt.